12.07.2023
In vielen Jahrzehnten der Klimaforschung haben wir ein besseres gesellschaftliches Verständnis für den Klimawandel und die zentrale Rolle des Menschen darin entwickeln können. Nicht nur verursachen Emissionen stärkere Treibhauseffekte, sondern sie wirken auch direkt und indirekt auf die Gesundheit der Menschen ein.
Emissionen: Im Länderranking auf Platz 5
Mit einem Anteil von fünf Prozent trägt der Gesundheitssektor stark zu den deutschen CO₂-Emissionen bei – mehr als die heimische Luftfahrtbranche. Das ist das Ergebnis einer Studie von Health Care Without Harm – zu Deutsch: Gesundheitsfürsorge ohne Schaden. Weniger abstrakt und deutlich dramatischer mag folgendes Gedankenspiel klingen: Als ein eigenes Land wäre die globale Gesundheitsbranche der fünftmächtigste Emittent von Treibhausgasen.
Betrachten wir die Gesamtheit der jährlich verursachten Emission im Bereich der Gesundheit weltweit, so geht es um zwei Gigatonnen, also zwei Milliarden Tonnen an CO₂-Äquivalenten. Ein Drittel dieser Gase stammt von den Gesundheitseinrichtungen selbst und entsteht durch Kühlsysteme, Energieversorgung, Transport und Entsorgung.
Was sind CO₂-Äquivalente?
Neben CO₂ gibt es weitere Treibhausgase wie Methan, die einen klimaschädlichen Effekt haben. Um deren Einflüsse ebenfalls miteinzubeziehen, wird ein Kilogramm Methan (CH4) beispielsweise als 25 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgedrückt.
Die Gesundheit leidet
Folgen der Erderwärmung sind oft Extremwettererscheinungen, wie Sommerhitzewellen, Dürren und Überflutungen in unseren Breitengeraden. So schön Sommertage (Tage mit > 30 °C) und Tropennächte (Nächte mit > 20 °C) klingen mögen, stellen sie eine erhebliche Belastung für die Gesundheit dar, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System.
Besonders ältere Menschen leider unter Herz-Kreislauf-Beschwerden. Alleine im vergangenen Jahr führte der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa zu mehr als 15.000 Hitzetoten, in Deutschland zu mehreren Tausenden. Neben Dehydrierung können ein Hitzeschlag oder verschlimmerte Diabetes- und Nierenerkrankungen tödlich enden.
Gesundheit der Menschen und des Planeten schützen
Wichtige Akteur:innen gegen die „größte Bedrohung für menschliche Gesundheit und Wohlergehen im 21. Jahrhundert“, wie das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ den Klimawandel beschreibt, finden sich vor allem also auch im Gesundheitssystem.
Die gesellschaftliche und industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität bedarf größter Anstrengungen. Würden sich nicht alle Gruppen in der Bevölkerung dem klimaneutralen Wirtschaften zuwenden, so nähmen die Gefahren für die Gesellschaft und jede:n Einzelnen mit jedem Grad Klimaerwärmung zu. Für langfristiges Wohlergehen und auch Wohlstand müssen die Weichen jetzt gestellt werden.
Was bedeutet Klimaneutralität?
Unter Klima- oder Treibhausgasneutralität verstehen wir das Gleichgewicht von Treibhausgasemissionen und der Aufnahme dieser aus der Atmosphäre. Deutschland hat sich diesem Ideal bis 2045 verschrieben.
tl;dr – In Kürze:
Weiterführende Literatur: